Marva Griffin wurde in Venezuela geboren, und Mailand wurde ihre Wahlheimat, als sie in den siebziger Jahren begann, im Bereich Design und Einrichtung zu arbeiten. Sie begann ihre Karriere als PR-Kommunikatorin bei der damaligen Firma C&B Italia (heute B&B Italia) und arbeitete mit Piero Ambrogio Busnelli, dem Eigentümer und Vorsitzenden des Unternehmens, zusammen. Sie wurde Korrespondentin/ Repräsentantin in Italien für mehrere Conde Nast Publikationen: Französische Maison & Jardin, Vogue Decoration, American House & Garden und American Vogue. Acht Jahre lang organisierte sie die Textilmesse Incontri Venezia - Fabrics for Furnishing in Venedig, Italien. Seit 1990 leitete sie das internationale Pressebüro des Salone del Mobile in Mailand. Seit der ersten Ausgabe 1998 gründete und kuratiert sie den SaloneSatellite, eine Sonderveranstaltung im Rahmen des Mailänder Salone Internazionale del Mobile, die ein Schaufenster für junge kreative Designer*innen und angehende Student*innen von Universitäten und Designschulen aus der ganzen Welt darstellt. Im Mai 2014 erhielt sie den Premio COMPASSO D'ORO XXIII ALLA CARRIERA. Im Jahr 2005 gründete sie den SaloneSatellite Moskau als Hommage an junge Designer*innen aus Russland und den Nachbarländern. 2016 gründete sie den SaloneSatellite Shanghai als Hommage an junge Designer*innen aus China. Seit 2001 ist sie Mitglied des Philip-Johnson-Ausschusses für Architektur und Design am Museum of Modern Art (MoMa) in New York.
Creator of the Year 2023 - Marva Griffin: Die Mentorin für junge Designer*innen weltweit

Botschafterin für italienisches Design

Seit Dezember 2016 ist sie Botschafterin für italienisches Design, ernannt vom italienischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit, dem italienischen Ministerium für kulturelles Erbe und Aktivitäten und Tourismus sowie dem italienischen Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem Triennale Design Museum, und reist jedes Jahr im März in verschiedene Länder, um den Italian Design Day zu fördern. Im März 2014 wurde sie zur Botschafterin der Expo 2015 WE-Women für die Weltausstellung 2015 in der Stadt Mailand ernannt. Am 7. Dezember 2017, dem Tag des Patrons der Stadt Mailand, wurde sie mit dem prestigeträchtigsten AMBROGINO D'ORO der Stadt ausgezeichnet. Am 7. September 2021 wurde ihr vom Politecnico di Milano der Ehren-Master in Product Service System Design verliehen.
Jurybegründung

Das sagt die Jury: „Mit ihrem Engagement für die Entwicklung und Etablierung des SaloneSatellite hat Marva Griffin seit der Gründung im Jahr 1998 über 13.000 Designtalenten Sichtbarkeit auf dem internationalen Parkett der Mailänder Möbelmesse ermöglicht – bis heute die wichtigste internationale Schau für junges Design. So wurde sie zur Patin junger Designer*innen und hat eine einzigartige Plattform geschaffen, die es dem Nachwuchs ermöglicht, sich international zu vernetzen und im Designgeschehen Fuß fassen zu können. Mit viel Leidenschaft und Liebe zum Design entwickelte sich die studierte Innenarchitektin und ehemalige Assistentin von Piero Ambrogio Busnelli, Gründer von B&B Italia, damals C&B Italia, zur anerkannten Ausstellungsmacherin. Marva Griffin ist so zum Creator of Creators in der Interior-Design-Comunity geworden – und hat mit der SaloneSatellite eine Plattform geschaffen, die junges, starkes Autoren- und Entwurfsdesign sichtbar macht und Innovationen vorantreibt.“
Brand of the Year 2023 - Vestre: Nachhaltigkeitspionier in der Möbelherstellung

Vestres Ziel ist es, der nachhaltigste Möbelhersteller der Welt zu sein. Vestre glaubt, dass die Investition in Qualität das Einzige ist, was langfristig nachhaltig ist. Früher war es selbstverständlich, Wert auf Qualität zu legen und Dinge zu reparieren. In unserer heutigen Wegwerfgesellschaft haben Produkte oft eine viel kürzere Lebensdauer. Damit Vestre der Entwicklung hin zu einer emissionsfreien Gesellschaft voraus sein kann, lässt sich das Unternehmen zum einen von der Vergangenheit inspirieren und zum anderen sucht es nach neuen, intelligenten Lösungen. Diese Ambition hat Vestre mit neun Nachhaltigkeitszielen der UN verknüpft.
Das Familienunternehmen Vestre wurde 1947 gegründet und trug in ganz Norwegen mit Parkmöbeln dazu bei, öffentliche Räume integrativer und offener zu gestalten. Bänke, die in den frühen 50er Jahren aufgestellt wurden – etwa auf dem Rathausplatz in Haugesund – sind noch heute im Gebrauch. Sie zeugen davon, dass Qualitäten wie Design und Haltbarkeit bei Vestre schon von Anfang an Bedeutung hatten.
Nachhaltigkeitspionier

Seit mehr als 75 Jahren stellt Vestre nun schönes Stadtmobiliar in einzigartiger Form her. Dabei soll alles, was hergestellt wird, die Menschen bereichern, lange halten und die Umwelt so wenig wie möglich belasten. Dies gelingt, wenn man mit den richtigen Leuten zusammenarbeitet. Führende Designer*innen Skandinaviens tragen rund um den Globus dazu bei, soziale Treffpunkte zu schaffen, die kleine Pausen und zufällige Begegnungen im urbanen Umfeld ermöglichen. Bis 2050 werden 70 Prozent von uns in Städten leben – und je mehr die Städte sich verdichten, desto wichtiger werden gemeinschaftliche Treffpunkte. Mit dem neu eröffneten The Plus in den Wäldern von Magnor schreitet Vestre in die Zukunft. Als größte Investition in die norwegische Möbelindustrie seit Jahrzehnten ist das Werk ein weltweit beachtetes Vorzeigeprojekt für nachhaltige und effiziente Produktion. Auch die Natur, die Architektur von BIG Bjarke Ingels Group und das Erholungsgebiet Forest Camp tragen dazu bei, dass der Ort für Besucher*innen aus aller Welt attraktiv ist.
Jurybegründung

Das sagt die Jury: „Die norwegische Marke Vestre steht für zeitgemäßes Möbeldesign sowie für eine besonders nachhaltige Markenentwicklung. Eine leidenschaftliche wie kluge Unternehmensführung im Familienbetrieb stärkt die Marke seit 75 Jahren. Heute gehört das Unternehmen mit CO2-neutraler Produktion in der eigenen Fabrik und mit besonderem Engagement für die positive Klimaentwicklung zu den Vorreitern der Möbelbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Die Marke steht heute nicht nur für herausragendes Möbeldesign im öffentlichen Raum und ein hohes ökologisches Bewusstsein, sondern ganz besonders auch für Social Design. Denn die Outdoor-Möbel des norwegischen Herstellers haben einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des urbanen Raums, das Zusammentreffen der Menschen und den Designdiskurs gleichermaßen.“